
Hebammenzentrale
Delmenhorst | Oldenburg-Land
Die Hebammenzentrale Delmenhorst / Oldenburg-Land wurde eingerichtet, um die zunehmend schwierige Vermittlung von Hebammenleistungen zu verbessern. Durch die zentrale Bündelung von Anfragen und Angeboten unterstützt sie eine verlässliche, wohnortnahe Versorgung von Schwangeren und Wöchnerinnen. Die Koordination, fachliche Begleitung und Evaluation des Projekts übernimmt das Delmenhorster Institut für Gesundheitsförderung (DIG).
Ziele
1. Sicherstellung der Hebammenversorgung
Die Hebammenzentrale trägt dazu bei, eine kontinuierliche und wohnortnahe Hebammenversorgung in der Stadt Delmenhorst und im Landkreis Oldenburg sicherzustellen. So soll gewährleistet werden, dass Schwangere und junge Familien rechtzeitig und zuverlässig Unterstützung erhalten.
2. Zentrale Koordination von Anfragen und Kapazitäten
Durch die zentrale Erfassung von Anfragen und freien Kapazitäten schafft die Zentrale Transparenz über das regionale Angebot. Sie erleichtert die Vermittlung zwischen Familien und Hebammen und reduziert so Suchzeiten und organisatorische Hürden.
3. Unterstützung und Entlastung der Hebammen
Die Zentrale bietet Hebammen organisatorische Unterstützung und eine digitale Vermittlungsplattform, die den administrativen Aufwand senkt. Dadurch können sie sich stärker auf ihre fachliche Arbeit konzentrieren.
4. Förderung der regionalen Zusammenarbeit
Das Projekt stärkt die Vernetzung zwischen Hebammen, Ärztinnen und Ärzten, Kliniken, Gesundheitsämtern und sozialen Einrichtungen. So entsteht ein tragfähiges regionales Netzwerk, das Versorgungslücken frühzeitig erkennt und gemeinsam Lösungen entwickelt.
5. Informations- und Beratungsangebote für Familien
Neben der Vermittlung bietet die Zentrale werdenden Eltern eine erste Orientierung und Beratung zu Hebammenleistungen, Kursen und ergänzenden Angeboten rund um Schwangerschaft und Geburt.
6. Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Versorgung
Das DIG begleitet das Projekt kontinuierlich mit Evaluation und Datenerhebung. Die Ergebnisse fließen in die Weiterentwicklung der Zentrale und die bedarfsgerechte Gestaltung der Hebammenversorgung ein.
Zielgruppen
Werdende Eltern und Familien
Die Hebammenzentrale richtet sich in erster Linie an schwangere Frauen und junge Familien aus der Stadt Delmenhorst und dem Landkreis Oldenburg, die auf der Suche nach einer Hebamme oder ergänzenden Angeboten rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sind.
Hebammen und Entbindungspfleger*innen
Als Service- und Netzwerkstelle unterstützt die Zentrale die Hebammen in der Region durch Vermittlung, digitale Tools und den Austausch mit Kolleginnen und Kooperationspartnern.
Fach- und Netzwerkpartner
Darüber hinaus steht die Hebammenzentrale im Austausch mit Ärztinnen und Ärzten, Beratungsstellen und den kommunalen Gesundheitsdiensten, um eine abgestimmte, verlässliche Versorgungsstruktur zu fördern.
Partner



Unsere Arbeitsweise im Projekt
Das Projekt wird kooperativ und praxisorientiert umgesetzt.
Die Hebammenzentrale arbeitet bottom-up, indem sie die Bedarfe von Familien und Hebammen direkt aus der Praxis aufgreift und in die Weiterentwicklung der Angebote einfließen lässt.
Das Delmenhorster Institut für Gesundheitsförderung (DIG) übernimmt die Koordination, Evaluation und wissenschaftliche Begleitung, um Wirksamkeit und Qualität der Maßnahmen fortlaufend zu überprüfen.
Regelmäßige Rückmeldungen von Hebammen, Netzwerkpartnern und Nutzerinnen tragen zur kontinuierlichen Verbesserung der Vermittlungs- und Versorgungsstrukturen bei.
Laufzeit
Projektstart: 01.04.2019
Status
verstetigt
Wirkung & Evaluation
Die Hebammenzentrale Delmenhorst / Oldenburg-Land wird fortlaufend evaluiert, um ihre Wirksamkeit und den Beitrag zur regionalen Versorgungssicherheit zu überprüfen. Dabei werden quantitative Kennzahlen wie vermittelte Anfragen, beteiligte Hebammen und erreichte Familien ebenso erfasst wie qualitative Rückmeldungen aus der Praxis.
Erste Auswertungen zeigen, dass die zentrale Koordination zu einer spürbaren Entlastung der Hebammen führt und die Suche nach verfügbaren Betreuungskapazitäten für Familien deutlich vereinfacht.
Die Ergebnisse werden regelmäßig ausgewertet und dienen als Grundlage für die Weiterentwicklung des Projekts und die Steuerung kommunaler Unterstützungsstrukturen.
Dashboard
Zur kontinuierlichen Bewertung der Projektentwicklung nutzt die Hebammenzentrale Delmenhorst / Oldenburg-Land ein eigenes Monitoring-Dashboard. Es stellt zentrale Kennzahlen zur Nutzung, Vermittlung und Entwicklung der Zentrale bereit.
Die Datenauswertungen basieren auf anonymisierten Angaben aus der Vermittlungssoftware und werden regelmäßig aktualisiert. Um ein realistisches Bild der tatsächlichen Versorgungssituation zu erhalten, beziehen sich die Auswertungen jeweils auf Zeiträume, die etwa sechs Monate zurückliegen.
Hintergrund ist, dass viele Schwangere über mehrere Monate hinweg betreut werden und laufende Vermittlungsprozesse das aktuelle Zahlenbild noch beeinflussen können.
Das Dashboard ermöglicht so eine transparente, datenbasierte Einschätzung der Wirkung des Projekts und dient als Grundlage für die fachliche Weiterentwicklung und Entscheidungsfindung der beteiligten Partner.
Reports
Neben dem laufenden Monitoring über das Dashboard veröffentlicht die Hebammenzentrale Delmenhorst / Oldenburg-Land regelmäßig strukturierte Auswertungsberichte für den Landkreis Oldenburg und die Stadt Delmenhorst.
Die Reports fassen zentrale Kennzahlen und Entwicklungen zum Ende eines Projektjahres (April bis März) zusammen.
Materialien & Downloads
Pressestimmen
Literatur
- Ärztezeitung, 02.01.2019: Warum viele Frauen auf eine Hebamme verzichten
- BMG, 09/2019: Stationäre Hebammenversorgung
- Die Zeit, 26.03.2025: Ich würde Geburten niemals ’sanft‘ nennen
- LvGAfS, 05.06.2024: Eltern werden in Zeiten von Knappheit und Krise
Weiterführende Links
Kontakt

Hebammen
Ulrike Stubben, Nathalie Nelle, Susanne Kaina, Inga Stoffel, Lisa Harzmeyer