Kinder psychisch kranker Eltern

Kinder psychisch erkrankter Eltern stehen oft im Schatten der elterlichen Erkrankung – und werden in ihrem Unterstützungsbedarf zu selten wahrgenommen. Das Projekt stärkt genau jene Fachkräfte, die diesen Kindern frühzeitig begegnen: medizinische Fachangestellte in Arztpraxen sowie Erzieher*innen in Kitas. Durch gezielte Schulungen, praxisnahe Weiterbildungsmodule und gemeinsame Sensibilisierungskampagnen werden Wissen, Handlungssicherheit und Vernetzung gestärkt. So entsteht eine tragfähige Basis für frühe Hilfe, bessere Versorgung und mehr Bewusstsein in der gesamten Kommune.

1. Früherkennung durch Schlüsselpersonen

MFA und Kita-Fachkräfte lernen, Anzeichen psychischer Belastung bei Eltern und Kindern sicher zu erkennen und angemessen zu handeln.

2. Handlungssicherheit stärken

Durch praxisnahe Weiterbildungsmodule werden Fachkräfte befähigt, betroffene Familien niedrigschwellig zu unterstützen und weiterführende Hilfen zu vermitteln.

3. Sensibilisierung & Entstigmatisierung

Öffentlichkeitsarbeit und Schulungsmaterialien fördern ein offenes, verständnisvolles Klima im Umgang mit psychischer Erkrankung.

4. Vernetzung fördern

Austauschformate zwischen medizinischen Einrichtungen, Kitas und psychosozialen Diensten erleichtern den Übergang zwischen Hilfesystemen.

5. Nachhaltige Strukturen schaffen

Die Schulungsinhalte und Netzwerke sollen langfristig in die kommunale Versorgungslandschaft integriert werden.

  • Medizinische Fachangestellte (MFA) in kinderärztlichen Praxen
  • Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
  • Fachkräfte in Grundschulen
  • Kinder & Familien
  • Multiplikator*innen

Die Schulungen für MFA und pädagogische Fachkräfte wurden durch das Delmenhorster Institut für Gesundheitsförderung (DIG) konzipiert und auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie der Erfahrungen aus dem Vorgängerprojekt Implemental entwickelt.
In enger Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten, Grundschulen und Kinderarztpraxen werden die Inhalte umgesetzt und in der kommunalen Praxis verankert. So entstehen qualitätsgesicherte Weiterbildungsangebote, die langfristig zur besseren Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern beitragen.

Projektstart: 01.01.2024

Projektende: 31.12.205

laufend

Linda Dervishaj

Junior Scientific Officer

linda.dervishaj@d-i-g.de

Dr. Johann Böhmann

Senior Scientific Officer

johann.boehmann@d-i-g.de