Willkommen

DIG

Wegen technischer Probleme ist die Webseite kurzzeitig nicht zu erreichen. Informationen zur Gesundheitskonferenz folgen unten.

Gesundheitskonferenz 2025

Die Gesundheitskonferenz 2025 widmet sich dem drängenden Thema des Klimawandels als Gesundheitsrisiko, ein Befund, der durch internationale Fachpublikationen wie dem „Lancet“ untermauert wird. Die Veranstalter – die Regionale Steuerungsgruppe der GR Delmenhorst in Kooperation mit dem Fachdienst Gesundheit, der Klimamanagerin der Stadt, der Bildungsregion und der VHS – erkennen dabei auch die psychologische Dimension der Krise: Die öffentliche und individuelle Reaktion oszilliert zwischen Verleugnung und Zukunftsängsten, beides Reaktionsmuster, die laut Freud als „Abwehrmechanismen“ bekannt sind. Da aber Passivität und Resignation selbst erhebliche Gesundheitsrisiken darstellen, verfolgt die Konferenz dagegen einen aktiven, salutogenetischen Ansatz.

Unser Ziel ist es, neben dem aktuellen Wissensstand konkrete, realistische Handlungsoptionen für die lokale/ kommunale Ebene aufzuzeigen. Durch den multiperspektivischen Austausch zwischen Bürgerschaft, Gesundheitswesen, Verwaltung und Wissenschaft werden lebhafte Diskussionen angeregt. Langfristig erhoffen sich die Organisatoren auch das Generieren von Ideen für Kooperationen und Impulse für die kommunale Gesundheitsversorgung und -prävention.

Referenten und inhaltliche Schwerpunkte:

1.  Dr. Marischa Fast (KLUG e.V. – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit): stellt den aktuellen, bundesweiten Wissensstand zum Thema Klimawandel und seine Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit dar.

2.  PD Dr. Schmiemann (Universität Bremen & praktizierender Hausarzt): Schlägt die Brücke von der Theorie in die klinisch-praktische Versorgung. Sein Beitrag fokussiert auf konkrete Handlungsnotwendigkeiten und -möglichkeiten aus der Perspektive der hausärztlichen Versorgung.

3.PD Dr. Pulletz (Chefarzt der Intensivmedizin, Klinikum Delmenhorst): Präsentiert ein konkretes Praxisbeispiel aus Delmenhorst: Möglichkeiten zur Reduktion des Energieverbrauchs im neu gebauten Klinikum. Sein Beitrag steht exemplarisch für die Verantwortung des Gesundheitssektors selbst und zeigt positive Handlungsmöglichkeiten auf.

4. Delmenhorster Hausärzte verdeutlichen dies an der Situation der hausärztlichen Versorgung unter schwierigen Rahmenbedingungen.

5. Frau Dr. Dr. med. Marie-Noelle Schmiemann (Fachärztin für Psychiatrie/Psychotherapie) und Frau Dipl. -Psych. Jutta Eilers (Psychologische Psychotherapeutin, als Mitglieder der „Psychologists for Future“ (Psy4F):

Adressierten die psychologische und gesellschaftliche Ebene der Krise. Der Vortrag geht der zentralen Frage nach: „Warum kommen wir nicht ins Handeln?“ und thematisiert die Verlusterfahrungen und den wankenden Fortschrittsglauben.

An die Vorträge schließt sich eine Diskussion mit Delmenhorster Akteuren aus verschiedenen Betrieben und Behörden an. In dieser soll explizit auch die soziale Dimension der Klimafolgen beleuchtet werden.

Die Konferenz ist die nunmehr 6. Gesundheitskonferenz der GR Delmenhorst im Niedersächsischen Netzwerk, das die verbesserte Kooperation der verschiedenen Akteure im Gesundheitswesen zum Ziel hat.

Das Zitat des Deutschen Ärztetages 2025 unterstreicht die Dringlichkeit: „Es gibt keine menschliche Gesundheit auf einem kranken Planeten.“ Die Konferenz versteht sich als lokaler Beitrag, dieser Verantwortung gerecht zu werden.

Veranstaltung 10. September 2025.

Beginn 13:15 bis 18:00 in der VHS Delmenhorst.

Anmeldung unter info@d-i-g.de bis 8. September 2025